Sparkasse f. Pl. Sparkasse
Sparkasse. Wun.: "Ech müss nogg uff de Sparkasse un Gäld abhewe."
Sparr m. Pl. Sparr (Wun) -
vom First zum Rand des Daches verlaufender Balken des Dachstuhls, Dachsparren.Wun.: "De Schäwwerda(i)cker naalen grod de Dachladde o de Sparr."
sparr(e) (Bgh, Hem) -
sperren.
Sparjelamende (Wun) -
1. Umständlichkeiten, Umschweife; 2. seltsame, übermütige, belustigende Körperbewegungen. Wun.: "Mach ned su Sparjelamende, sust fellsde noch dehenn!"
sparn (Odf, Rkh, Rph/ -
sparen. Odf.: "Zeit sparn." Mer sparn ve-el Zeit ee. Om Äasse wird ned gespard. Ech hon immer gespard. Spar ee da Zed ,da höste ee da Not."W
Sparböchse (Odf, Rkh, Rph) -
Sparbüchse.
sparsam (Odf, Rkh, Rph) -
sparsam.Odf.: "Dä äas arech sparsam."
Sparsamkeit (Odf, Rkh, Rph) -
Sparsamkeit. Odf.: "Derch mei Sparsamkeit hon ech Ersparnisse."
Sparstromb (Odf, Rkh, Rph) -
Sparstrumpf,
Sparwa (Bgh, Hem) -
Sperber.
spätz (Bgh, Hem) -
spitz. Bgh: "spätz krijje" (etws in Erfahrung bringen, B. Stremmel)
Spätzbüwe (Bgh, Hem) -
Spitzbube.
Spatze (Bgh, Hem, Odf, Rkh, Rph) -
Spatz, Sperling. Odf.. "Liwwa en Spatze ee da Haand , wie ne Douje offem Dach."
Spatzebee, Pl.: Spatzebeene (Bgh, Hem), Pl.: Spatzebaa (Odf, Rkh, Rph) -
Spatzenbein, sehr dünnes Bein. Odf.: "Dä hött Spatzebaa." Bearb.: H. Parzinski, Rkh
Spatzeferra (Odf, Rkh, Rph) -
Spatzenfeder.
Spatzehearn (Fdg) -
Spatzenhirn. Fdg.: "Du med deim Spatzehearn."
Spatzenäast (Odf, Rkh, Rph) -
Spatzennest.
Spätznome (Odf Rkh Rph) -
Spitzname. Odf.: "Ech hon ken Späatznome."
speare (Bgh, Hem, Gro) -
spüren.
Speeg (Bgh) -
Spucke, Speichel.
Speel (Bkb, Hem) –
Spiel.
Speeldeng (Bgh) -
Spielding,
2.
Mundharmonika.speele/speale (Bgh,Fdg, Hem, Laa) -
spielen.
Speelmann (Bgh, Hem) -
1.
Spielmann, 2.
ein Erwachsener, der sich noch wie ein Kind benimmt (auch: Schimfpwort)
Speelmannskost (Bgh) -
Spielmannskost, einfaches Essen.
Speelmanswagg (Hem) -
wörtlich:
Spielmannswerk, das ist eine
nutzlose, müßige, überflüssige Beschäftigung. Hem:"Dos äss doch alles nür Speelmanswagg."
speere (Bgh, Hem), speare (Fdg) – spät.
speera (Nle) -später.
speggeliere (Bgh, Hem) -
1. spekulieren, 2. acht geben, aufpassen.
Speisetafel (Odf, Rkh, Rph) -
Speisetafel.
spere (Wun) -
spüren. Wun.: "Ech sperens en Knoche, derres anner Wärer gitt."
spern (Odf, Rkh, Rph) -
spinnen. Odf.: "De Woll äas fertech gesponn. Spennst du? Du spennst doch. Die spern doch all merrenanna. "Die hon scho immer gesponn."
Spern (Odf, Rkh, Rph) -
Spinne. Odf.: "Do setzt e decke Spern.", Spernnaeast, Spinnennest, Sperngewercke, Spinnenwebe, Spernnaeje, Spinnenei,
Spernerei (Odf, Rkh, Rph) -
Spinnrei. Odf.: "Dos äas doch alles nur Spernerei." die honn scho immer gesponn, die haben schon immer gesponnen,
Spernrod (Odf, Rkh, Rph) -
Spinnrad,
Spernstowwe (Odf, Rkh, Rph) -
Spinnstube.mehr spern, wir spinnen, de Woll aeas fertech gesponn, die Wolle ist fertig gesponnen,
spetz (Odf, Rkh, Rph) -
spitz. Odf.: "Dos Weib hött eh späatze Zonge."
Spetze (Hem, Odf, Rkh, Rld, Rph) -
Spitze. Odf.: "Treibs ned off de Spetze. Dos äas erschd de Spetze vom Eisbeerg. Da Kirchturm höt e hohje Spetze."
späatzfindech (Odf, Rkh, Rpph) -
spitzfindig. Odf.: Sei nett so späatzfindech. de Bergspetze, die Bergspitzen, Maeassaspetze, Messerspitze, Noellespetze, Nadelspitze, Foerngaspetze, Fingersspitze, dae hoett eh spaeatze Nose, der hat eine spitze Nase, ech honn noch eh spaeatz Geheer, ich habe noch ein spitzes Gehör, ech krije noch alles spaeatz, ich bekomme noch alles spitz, du baeast awwa so spaeatz worn, du bist aber so spitz geworden-abgenommen,
spiele (Bgh, Hem) -
spülen.
Spielstee (Bgh) -
Spülstein. s. Gostee
spiere (Hem) –
spüren.
spijje, speek, gespeeje (Hem) -
spucken, speien.
Speje (Odf, Rkh, Rph) -
Spucke. do bleiwet em de Spucke weg, da bleibt einem die Spucke weg,
spijje, speek, gespeeje (Hem, Odf, Rkh, Rld, Rph) -
spucken, speien. Odf.: "Dae speit." Rld.: "Hä spijjed"
Spijjel (Bgh, Hem) -
Spiegel.
Spledda (Odf, Rkh, Rph) -
Splitter. Odf.: "Dä Spledda ee mein Äaje siehsde, awwa dä Balge ee dein Äaje, dä siehsd ned.""
Splesse (Wun) -
Haarsträhne.
spränge, sprung, gesprunge (Hem, Rld), sprönge (Odf, Rkh, Rph) -
springen. Odf.: "Die Kernne sprönge ewwa Dösch on Bänke. Ehrr sprengd alles em. Spröng ned ewwan Zau."
Sporn (Odf, Rkh, Rph) -
Sparren.
Spornnäl (Odf, Rkh, Rph) -
Sparrennagel.Dachsporn ,Dachsparren
Spoore -
Spaten.
spräche, sproch, gesproche (Bgh, Hem) -
sprechen.
Spretzehaus (Hem, Odf, Rkh, Rph) -
Spritzenhaus.
Spriele/Sprile (Bgh, Wgh, Bkb), Sprie (Fis, Fdg, Pud, Sas, Sch), Sprugel (Gro), Sprigel (Hes), Sprinn (Els), Spruun (Odf), Sprijel (Her) –
Star, Stare. vgl. weiter: Stohre (Die), Stoare (Gkh) Bearb.: Eckard Hohenberger, Wgh
Sprooche, PL.: Sprochen (Bgh, Hem) -
Sprache.
Spuu, Pl.: Speene (Bgh, Hem)
Span.
Spruulskaste (Odf, Rkh, Rph) -
Starenkasten. Bearb.: Frank Benfer, Laa
Spulga (Gkh) -
gerissenes Holz, etwa 80 cm lang, fuer das Backhaus. Bearb.: E. Lauber, Gkh
Spur (Hem) –
Spur.
su (Hem) -
so.
süche (Hem), siche (Odf, Rkh, Rph) -
suchen. Odf.: "Ech siche o deer. Wos sichst du da? w Do hon ech dro gesucht. De hon sech gesucht on fonne. Heer off met der Sicherei, hör auf mit der Sucherei, ech honns Siche ooffgae ,ich habe die Suche aufgegeben, du sichst aeach oh da Noeelle eem Haahaef, du suchst auch nach der Nadel im Heuhaufen, dae sicht werra oh nem Ausweg, der sucht wieder an einem Ausweg, dae hoett schnaeall des Weire gesucht, der hat schnell das Weite gesucht,
Süche (Hem, Rld), Siche (Odf, Rkh, Rph) -
(die) Suche. Odf.:"Ech hons Siche offgä."
Sücherei (Hem, Rld), Sicherei (Odf, Rkh, Rph) -
Sucherei. Odf.: "Heer off met der Sicherei."
sucke (Fdg), sücke, sückele (HemRld) -
saugen, lutschen. Hem: "Dos Kleene sückte o da Brost, un de Gruuße sückelten ähre Zockersteecher."
souer (Fdg), sür/süa (Bgh, Hem) –
sauer.
Sürmüs (Bgh, Bkb, Hem, Wom, Wdh, Wun), Souamus (Odf, Rkh, Rph) -
Sauerkraut. In Salz eingestampfter, geschnittener und haltbar gemachter Weißkohl; ein schmackhaftes und gesundes Wintergemüse. Bkb: Sürmüs wad em Müsdeppe (Stenerddeppe) gemocht." Odf: "Haure geds Souamus med gestombde Doffeln." Wun.: "Harue gids Sürmüs un gestumpde Duffel."
Surrel (Ban, Fdg), Sürrel (Bgh, Hem) -
1. Sudel 2. Jauche. 3. Abwasser
Sürrelbassäng (Bgh), Surrellbassäng (Fdg) -
Jauchegrube.
Sürrelgrawe (Bgh) -
Abflußgraben.
Suldore, Pl.: Suldore (Bgh, Hem), Soldode (Odf, Rkh, Rph) -
Soldat.
Summa (Fdg, Hem), Sommer (Gro) –
Sommer.
Soldodezeit (Odf, Rkh, Rph) -
Soldatenzeit.
Summadaag (Hem) –
Sommertag.
Summa/Summer m. Pl. Summa/Summer (Hem, Rl, Wun) -
Sommer. Wun.: "Dos worren nasse Summer detz Johr."
Summerplacke m. (Wun) -
Sommersprossen. Wun.: "Der Junge hots Gesechde vull Summerplacke."
summersch, Adv. sommers 8Wun) -
im Sommer. Wun.: "Da Grußvaadder zog summersch wie wändersch sei laange Engerhose o."
Summerseire f. (Wun)
Sommerseite. Wun.: "Dos Laand, wos ma veer da Seberazion om Heiskobb hadden, wor Summerseire."
Sunndaag (Bgh, Hem, Rld) -
Sonntag.
Sunne (Bgh, Fdg, Hem, Rld), Sonn (Gro) –
Sonne.
Sunnowend (Bgh, Hem, Rld), -
Sonnabend, Samstag.
Sürrelbrieh (Bkb, Wom) -
Dreckwasser, Pfütze. Bearb.: E. Pohl, Bkb
sust (Alh, Bkf, Ebr), sunsd (Bgh, Blb, Rld), sonst (Bkb, Odf, Rkh, Rph,Wom), sost (Gkh, Gro) -
sonst. Rld: "Sunsd woar ken Pladds ee dä Herberje." (Sonst war kein Platz in der Herberge.)
___________________________________________________________________________________________________________________spann: Odf,Rkh,Rph, spannen, ech spann de Kieh eh, ich spanne die Kühe ein, ech honn ehgespannt, ich habe eingespannt, ohm Faeald wird ausgespannt, am Feld wird ausgespannt, spann werra aus , spann wieder aus, Kuhgespann, mehr sei eh gurres Gespann, wir sind ein gutes Gespann,
mei Nerffe sei ohgespannt, meine Nerven sind angespannt, ech steh oenga Spannonge, ich stehe unter Spannung, ech sei so gespannt wie en Fletzebooje, ich bin so gespannt wie ein Flitzebogen, dos aeas eh spannende Geschichte, das ist eine spannende Geschichte, etze hoeste da Boje ewwaspannt, jetzt hast du den Bogen überspannt, ech sei total vaspannt, ich bin total verspannt, entspann dech erscht mol, entspanne dich erst einmal,
Spanngurt, de Le-ine muss noch festa gespannt weern, die Leine muss noch fester gespannt werden, die Sromleitung steht unter Spannung,
Spass: Odf,Rkh,Rph, Spaß, Dae aeas en Spassvoijel, der ist ein Spaßvogel, mehr harre ve-el Spass, wir hatten viel Spaß, dos aeas spassech, das ist spaßig, Spass bei Seire, Spaß bei Seite, da herrt awwa da Spass off, da hört aber der Spaß auf, ech woll da doch nur en Spass mache, ich wollte dir doch nur einen Spaß machen, Spassmacher, Spaßmacher, do honn ech Spass droo, da habe ich Spaß dran,
spoorn: Odf,Rkh,Rph, spuren, wenn de nett spoorst, da bassiert wos, wenn du nicht spurst, dann passiert etwas, der hoett gespoort, der hat gespurt, dae spoort mehr offs Wort, der spurt mir auf das Wort,
Spor: Odf,Rkh,Rph, Spur, dae sicht no dae Fußspurn, der sucht nach den Fußspuren, ma erkennt noch die Spurn aus vagangener Zeit, man erkennt noch die Spuren aus vergangener Zeit, Reifesporn, Reifenspuren, dos Sporn hernnalosse, das hat Spuren hinterlassen, dos aeas nett spurlos oh mehr verrewwa gegange, das ist nicht spurlos an mir vorüber gegangen,
speern: Odf,Rkh,Rph, spüren, speersch des, spürst du es, ech speerns, ich spüre es, ma speerts, man spürt es, ech honns gespoort, ich habe es gespürt, die musse dos aeach mol speern, die müssen das auch mal spüren, do honn ech es rechdeje Gespür feer gehatt, da habe ich das richtige Gespür für gehabt, Spürsinn, de hoett Spueronge, der hat Spürung, -einen Schwipps, dae speerden, der spürt ihn –den Alkohol,
speern: Odf,Rkh,Rph, spielen, de Kernne musse speern, die Kinder müssen spielen, die sei so vaspe-elt, die sind so verspielt, Spe-elwerk, Spielsachen, dos aeas nur Spe-elerei , das ist nur Spielerei, mehr spe-ern Vasteckelches, wir spielen verstecken, Spe-elfreundin, Spielfreundin, Kordespe-el, Kartenspiel, Fussballspe-el, Fußballspiel, mehr honn eem Wassa gespe-elt, wir haben im Wasser gespielt, Spe-eldoernk, Spielding,- Mundharmonika, Posaunespe-el, Posaunenspiel, Spe-elmannszuch, Spielmannszug , dos aeas etze ka Spe-el mie, das ist jetzt kein Spiel mehr,
spaale: Odf,Rkh,Rph, spalten, des Holz wird gespaale, das Holz wird gespalten, Spaalthoma, Spalthammer, Spaalkeil, Spaltkeil, es spaalt sech nett gutt, es spaltet sich nicht gut, Holzspaala, Holzspalter,
Spee: Odf,Rkh,Rph, Späne, Hewwelspee, Hobelspäne, wo gehewwelt werd,do flieh de Spee, wo gehobelt wird ,da fliegen Späne, Specha zum Feuja omache, Spänchen zum Feuer anzünden,
Sprong: Odf,Rkh, Rph, Sprung, met em Sprong wore ewwasch Wassa gespronge, mit einem Sprung war er über das Wasser gesprungen, Spongkruwe, Sprungkrube, Sprengsael, Sprungseil ,
dos Deppe hoett en Sprong, der Topf hat einen Sprung, es aeas zerspronge, es ist zersprungen,
saealwat: Odf,Rkh,Rph, selbst, dae daenkt nur oh sech saealwat, dos honn ech mehr saealwat geschaffe, do schwetz ech saealwat met, da spreche ich selbst mit, dos hoest du saealwat gesaet, das hast du selbst gesagt, dae hoett des saealwe Auto wie ech, der hat das selbe Auto wie ich,
Separation: Odf,Rkh,Rph, Feldflureinteilung, separieren, durch teilen auch günstiger zusammenlegen,
sepperot: Odf,Rkh,Rph, eparat, ech lae deer alles sepperot danaeawa, ich lege dir alles separat daneben,
sei: Odf,Rkh,Rph, loss dos bloß sei, lass das bloß sein, ech sei deer gutt, ich bin dir gut, sei nett so frech, sei nicht so frech, ech sei doch nett dein Lagaeje, ich bin doch nicht dein Lakai-Diener, ech sei domet zefreere, ich bin damit zufrieden,
sein: Odf,Rkh,Rph, do sein ech nett dabei, da bin ich nicht mit dabei, do sein ech nett feer, da bin ich nicht für, dos sein ech deer schellech, das bin ich dir schuldig, do sein ech nett feer zustaennech, da bin ich nicht für zuständig,
seina: Odf,Rkh.Rph. sein, dos Auto aeas seina, das ist sein Auto, dos aeas seina Modda, das ist seiner Mutter,
seit: Odf,Rkh,Rph, seit em Monat getts bessa, sei einem Monat geht es besser, seitlech, seitlich, obseits da Stroße , abseits der Straße, seitwaerts, seitwärts, seit wann?
Seire: Odf,Rkh,Rph, Seite, de raechte Seire, die rechte Seite, dos aes de vakehrde Seire, das ist die verkehrte Seite, komm ma nett vo deer Seire, komm mir nicht von der Seite, dae Mann oh meina Seire, der Mann an meiner Seite, dae aeas off meina Seire, der ist auf meiner Seite, es hoett alles sei zwee Seire, es hat alles seine zwei Seiten, da lernste mech awwa voo der annere Seire kenn, dann lernst du mich aber von der anderen Seite kennen, ech muss noch ah Seire schreiwe, ich muss noch eine Seite schreiben,
Seire. Odf,Rkh,Rph, Seide, ech traa so gaearn eh Bluse aus Seire, Seirestoffe aeas ne wertvolle Qualität, Seidenstoffe ist eine wertvolle Qualität,
Satz: Odf,Rkh,Rph, met em Satz sein ech ewwasch Wassa gespronge, mit einem Satz bin ich über das Wasser gesprungen, der hat einen großen Satz nach vorne getan, dos gob Saetze, das gab Sätze, en Satz Schessen, ein Satz Schüsseln, en Satz Schroueschlessen, ein Satz Schraubenschlüsseln,
ech schreiwe noch enn Satz, ich schreibe noch einen Satz, dae letzte Satz aeas besonnasch wichdech, der letzte Satz ist besonders wichtig, dae letzte Satz kann ech nett leerse, den letzten Satz kann ich nicht lesen,
Beisetza: Beisitzer, Beisetzasch, ein Hausname in Oberndorf,
Se-ihe: Odf,Rkh, Rph, Seihe, Se-iheschessel, Seiheschüssel, du musst die Melche derchse-ihe, du mußt die Milch durchseihen, Melchse-iher Michseiher,
Sawwelbacke: Odf,Rkh,Rph, Du beast eh ahles Sawwelbacke, Schimpfwort, dae sawwelt sech werra wos eeh sein Boart, der sabbelt sich wieder was in sein Bart, dech kama doch nix derch dei Gesawwel vasteh, dich kann man doch nichts durch dein Gesabbel verstehen,
Seeje: Odf,Rkh,Rph, Säge, Schrootseeje, Schrotsäge, Modorseje, Motorsäge, Baandseje, Bandsäge, Kreisseje, Kreissäge, Bejelseje, Bügelsäge, Laubsäge, ech seeje dae Baeme em, ich sege den Baum um, sall ech noch en emseje? soll ich noch einen umsägen? ech honn all emgeseejet, ich habe alle umgesägt, etze seeje ma noch des Holz, jetzt sägen wir noch das Holz, es Seejeblot aes stomp, das Sägeblatt ist stumpf, Sejewerk, Sägewerk,
Seeje: Siegen, eine Kreisstadt, ehm Sejalaand im Siegerland, off da See, an der Siegquelle, de See, die Sieg, ein Fluss,
sewwe: Odf,Rkh,Rph, sieben, ech komme emme sewwe, ich komme um sieben Uhr, dos aeas ehm sewede Himmel, die ist im siebten Himmel, da oppa wird sewetzech, der Opa wird siebzig, die siebziger Jahre,
Vasicheronge: Versicherung,
vasiche: Odf,Rkh,Rph, versuchen, ech waealls vasiche, ich will es versuchen, ech honns vasucht, ich habe es versucht, wenn ma nix vasicht, lernt ma aeach nix, wenn man nichts versucht, lernt man auch nichts, es aeas doch mol en Vasuch wert, es ist doch mal einen Versuch wert, braeng mech nett eh Vasuchonge, bring mich nicht in Versuchung,
seelech: Odf,Rkh,Rph, selig, ech sei mett mein Geschaenk rechdech seelech, ich bin mit meinem Geschenk richtig selig, jeder Maensch sall mett seim Glaewe selech wern, jeder Mensch soll mit seinem Glauben selig werden, eh de Seelichkeit komme , in die Seligkeit kommen, de Selechpreisonge, die Seligpreisungen,
siewe: Odf,Rkh,Rph, sieben, daeTee siewe ma immer derchs Teesiebche, den Tee sieben wir immer durch das Teesiebchen, es aes alles gutt derchgesiewet, es ist alles gut durchgesiebt, alles Schlaechde wird ausgesiewet, alles Schlechte wird ausgesiebt,
sood: Odf,Rh,Rph, satt, ech sei sood, ich bin satt, ech ka mech nett mie wie sood aeasse, ich kann mich nicht mehr wie satt essen, ech honn se all sood kreeje, ich habe sie alle satt bekommen, ech sei dae Aerja so sood, ich bin den Ärger so satt, etzse sein ech rondsrem gesaettecht, jetzt bin ich rundherum gesättigt, wer sech nett sood esst ,laeackt sech aeach nett sood, wer sich nicht satt ist, der leckt sich auch nicht satt,
soua: Odf,Rkh,Rph, sauer, de Melche wird soua, die Milch wird sauer, dos aeas ma soua offgestooße, das ist mir sauer aufgestoßen, die Arwet aeas masoua worn, die Arbeit ist mir sauer geworden, du maechst awwa eh soueres Gesechde, du machst aber ein saures Gesicht, dae souere Rabarwa, der saure Rabarber, dae aeas so soua, dae zieht em es Hemd eh de Hose, der ist so sauer, der zieht einem das Hemd in die Hose, soua maecht lustech, sauer macht lustig, dae hott ma alles vasouart, der hat mir alles versauert, soua Mus, Sauerkraut, wer ehm Somma Kappes klaut, dae hoett ehm Wernda Sauerkraut, wer im Sommer Kappes klaut, der hat im Winter Sauerkraut, Souamusdeppe, Sauergrautfass,
haure koch ech geraeachartes Flaesch, heute koche ich Rauchfleisch, Solbafass, Flaeschfass, Fleischfass,
dae leit noch ehm Solba on schleeft sein Rausch aus, der liegt noch im Saufrausch und schläft den Rausch aus,
Somma: Odf,Rkh,Rph, Sommer, Sommazeit, Sommerzeit, Sommaferie, Sommerferien, Sommafeste, Sommerfeste, Sommamonate, Sommamonate, Sommaklaera, Sommerkleider, eh worme Sommanoecht , eine warme Sommernacht, eh da Sommahetze, in der Sommerhitze, Sommasprosse, Sommersprossen, Sommareife, Sommerreifen,
Sonn: Odf,Rkh,Rph, Sonne, Sonnschein, Sonnenschein, Sonnstrahl, Sonnenstrahl, Sonndog, Sonntag, Sonnblumme, Sonnenblume, Sonnschirm, Sonnenschirm, Sonnbrell, Sonnenbrille, Sonnbraand, Sonnenbrand,
Socke: Odf,Rkh,Rph, Socken, mach dech off de Socke, mach dich auf die Socken, Sockewoll, Sockenwolle, Baemwollsocke, Baumwollsocken,
Damit mache ich für Heute Schluss, Mach‘s gut bis Morgen!
Herta.
Spaeatzhacke, Spitzhacke, du baeast en Spaeatzbuwe, du bist ein Spitzbube, ein Spitzensportler, Spaetzmaus, Spitzmaus, Spaeatznome, Spitzname,
Spijel: Odf,Rkh,Rph, Spiegel, beguck dech mol em Spijel wie du aussiehst, beguck dich mal im Spiegel wie du aussiehst, Rasierspiejel, Rasierspiegel, Haandspiejel Handspiegel, Spiejelglos, Spiegelglas,
Sprul: Odf,Rkh,Rph, Star, Sprulskaste, Starenkasten, de Sprun sei werra zeroeckekomme, die Stare sind wieder zurückgekommen,
Spretze: Odf,Rkh,Rph, ech spretze dech nass, ich spritze dich nass, obspretze, abspritzen, obgespretzt, abgespritzt, Foiejawehrspretze, Feuerwehrspritze, Spreztehaus, Spritzenhaus, da Dokda hoett ma eh Spretze gegae, der Arzt hat mir eine Spritze gegeben, sie hoett noch en Spretza metgreje, sie hat noch einen Spritzer mitbekommen, ech sei vollbespretzt, ich bin vollbespritzt,
passieren: Odf,Rkh,Rph, mehr aeas nix bassiert, mir ist nichts passiert, wos sall da scho bassiern, was soll denn schon passieren?
Splien: Odf,Rkh,Rph, dae hoett en Splien, der hat einen Spleen,
Spore: Odf,Rkh, RPh, Spaten, Sporeste-ehl, Spatenstiel, ech growe met dem Spore da Goarde rem, ich grabe mit dem Spaten den Garten um,
Sproche: Odf,Rkh, Rph, Sprache, mehr schwetze inse aejene Sproche, wir sprechen unsere eigene Sprache, jede Fremdsproche muss ma erscht noch laearn, eine Fremdsprache muss man erst noch lernen, inse Moddasproche aeas inse Platt, unsere Muttersprache ist unser Platt,
Sach neu. Pflugmesser des alten Spitzpfluges Ein Sech ist das Teil am Pflug, das den Boden an der Seite einschneidet und das früher wie ein Messer aussah. E Sach äs dås Deel åm Plügg, wås da Bořře å da Seiře eeschneyd un wås frieher wie e Mässer aussåg.
sa(i)chs Num. sechs (vor einem zugehörigen Substantiv) Das Kind hat heute sechs Stunden Unterricht. Dås Känd håt hauře sa(i)chs Stunne Engerricht.
sa(i)chse Num. sechs (ohne folgendes Substantiv) Bis um sechs Uhr werde ich wieder da sein. Beřř emme Ühre sa(i)chse wär ech weřřer do sei.
sa(i)chzäh Num. sechzehn Mit sechzehn Jahren ging er von der Schule ab. Met sa(i)chzäh ginke vå da Schüle åb.
sa(i)chzich Num. sechzig Der Mann ist nur sechzig Jahre alt geworden. Der Månn äs nür sa(i)chzich Johr åålt worrn.
See mas., Pl. ~n See, stehendes Binnengewässer Wir haben auch mit dem Schiff eine Rundfahrt auf dem See gemacht. Mer hunn ää meřřem Scheff e Rundfåhrt uffem See gemååcht.
Seele fem., Pl. ~ Seele Der Mann hat sich mit Leib und Seele dafür eingesetzt. Der Månn håt sech met Leib un Seele dofeer eegesåßt.
Seje mas. Segen Meinen Segen bekommst du dafür nicht. Mein Seje kreisde do net feer.
sechne sw.V. segnen Sei dankbar, dein Großvater hatte doch ein gesegnetes Alter erreicht. Sei dånkbår, dein Grußvådder hådde doĝĝ e gesechnedes Ǻåler erreecht.
säh st.V. sehen Sie hat den Wagen nicht kommen sehen. - Du siehst krank aus. Äs håt der Waa net kumme säh. - Dü seihst kråånk aus.
Sehne fem., Pl. ~ Sehne Er hat sich eine Sehne gezerrt. Hä håt sejje Sehne gezerrt.
sehne sw.V. sehnen Ich sehne mich nur noch nach meinem Bett. Ech sehnen mech nür noch noh meim Bedde.
sehnich Adj., fl. ~jje sehnig Das Rindfleisch ist sehnig und zäh wie Leder. Dås Rändfleesch äs sehnich un zeh wie Läřer.
Seewer mas. Speichel, Geifer Dem Tier läuft der Geifer schon aus dem Maul. Demm Dier leeft schonn da Seewer ausem Maul.
seeweren sw.V. Speichel aus dem Mund laufen lassen Das kleine Kind hat Speichel auf die Decke laufen lassen. Das Kändche håt uff de Da(i)cke geseewert.
Seel neu., # Pl. ~er Seil Die Seile taugen nichts, eins ist schon gerissen. Die Seeler dauĝen naut, ääns äřř åls gerässe.
sei unr.V. sein, sich befinden, existieren Ich bin es leid geworden. - Du bist spät dran. - Damit ist es nichts geworden. Ech seins leed worrn. - Dü bäst speře dråå. - Do äřřes naut meřře worrn.
sen Pron. seiner, welchen (in wenigen Redewendungen) Ist noch Käse da? Ja, wir haben seiner noch. (Ja, wir haben noch welchen.) Äs noch Käse do? Jå, mer hunnsen noch.
seiläwe Adv. sein Leben lang Da ist er in seinem Leben noch nicht gewesen. Do äřře seiläwe noch net gewäst.
seit Adv. seit Er ist seit zwei Stunden fort. - Seit er in der Stadt arbeitet, kann er mittags nicht mehr nach Hause kommen. Hä äs seit zwee Stunne fort. - Seiře ee da Ståådt åm Arwe äs, kånne de Meddåg net meh noh hääme kumme.
Seiře fem., Pl. ~ Seite Das Tischtuch liegt auf der verkehrten Seite. Dås Deschdüch leiř uff da vakehrde Seiře.
Seiřebrät neu. Seitenbrett (am Ackerwagen) Die Seitenbretter wurden an die Rungen angelehnt. De Seiřebräřřer würen gää de Runge geleht.
sälwert Pron. selbst Das habe ich selbst noch nicht gesehen. Dås hunn ech sälwert noch net gesäh.
selich Adj., fl. ~jje selig Das Kind war selig, als ich die Puppe wiedergefunden hatte. Dås Känd wår selich, wie ech die Bubbe weřřerfunge hådde.
sälde Adj., fl. ~ne selten Das ist ein seltener Gast in unserem Haus . Dåřř äřřen säldene Gåst ee insem Haus.
Senft mas. Senf Die alten Leute sagten früher "Senft" für Senf. Die ååle Leiře saařen frieher "Senft" feer Senf.
Sanse fem., Pl. ~ Sense Das Gras im Garten hat der Papa mit der Sense gemäht. Dås Grås em Gåårde håt da Båbbå met da Sanse gemeht.
Sansebääm mas. Stiel der Sense Der Sensenbaum wurde aus einem jungen Eschenstamm gemacht, der einen passenden Seitenast hatte. Da Sansebääm wür ausem junge Ascheståmm gemååcht, der en båssende Seiřeåst hådde.
Sanserank mas. Metallring zur Befestigung des Sensenblattes am Sensenbaum Das Sensenblatt machte man mit dem Sensenring am Sensenbaum fest. Ds Sanseblååd mååchde ma meřřem Sanserank åm Sansebääm fesde.
sebariere sw.V. 1. separieren, trennen; 2. eine Flurbereinigung durchführen Hier hat es in den Fünfziger Jahren eine Flurbereinigung gegeben. Hie äřř enn Fuffzijjer Johre sebariert worrn.
Seberation fem. Flurbereinigung Die Wege sind bei der Flurbereinigung angelegt worden. Die Wäje sein bei da Seberation åågeleet worrn.
Säss mas. Sitz Der Sitz ist zu eng und zu hart. Der Säss äs ze a(i)nge un ze hårde.
Sessel mas., Pl. ~ Sessel Wenn ich erst mal im Sessel sitze, dann fallen mir schnell die Augen zu. Wenn ejj erscht emoo em Sessel setzen, då fållen ma schwenge de Ääje zü.
setze # unr.V. setzen Er setzte sich gleich mit an den Tisch. Hä såßde sech glech meřře ån Desch.
Setzeduffel # mas. Setzkartoffeln Wir haben die Setzkartoffeln bereit gestellt. Mer hunn de Setzeduffel geståålt.
sech Pron. sich Das hat er von sich aus gemacht. Dås håřře vå sech aus gemååcht.
Sechel fem., Pl. ~ Sichel Das Kraut schneide ich mit der Sichel ab. Dås Kraut schneiř ech met da Sechel åb.
sechelen sw.V. sicheln Die Frauen hatten doch nur hier und da ein paar Halme gesichelt. Die Fraane hådden doch nür hie un do e påår Hålme gesechelt.
sicher sicher Hier seid ihr sicher. Hie seiřer sicher.
Sicherheet fem. Sicherheit Das ist mit Sicherheit nicht so gewesen, das kannst du mir glauben. Dåřř äs met Sicherheet net su gewäst, dås kånnsde ma gleewe.
sickeren sw.V. sickern Das Wasser ist in den Boden gesickert. Dås Wåsser äřř enn Bořře gesickert.
Seeb neu., Pl. ~we Sieb Das Sieb liegt in der untersten Schublade. Dås Seeb leiř em engerschde Schübbkåsde.
seewe sw.V., Imp. seeb! sieben, durch ein Sieb schütten Die Kinder haben den Sand gesiebt. De Känne hunn da Såånd geseewet.
Siech mas., Pl. ~je Sieg So leichtfertig verschenkt man keinen Sieg. Su lichtfardich vascha(i)nkt ma kenn Siech!
Seeje Siegen Die Großmutter ist in Siegen auf die Handelsschule gegangen. De Grußmudder äřř ee Seeje uff de Hånnelsschüle gegånge.
Siejer mas. Sieger Wer ist denn Sieger beim Weitsprung geworden? Wer äs då Siejer beim Weitsprunk worrn?
Sierde fem. Flurname Wir haben in der "Sierde" noch Heu zu machen. Mer hunn ee da "Sierde" noch Haa ze måche.
Selwe fem., Pl. ~ Silbe Was du da gesagt hast, davon ist keine Silbe wahr. Wås de do gesaat håst, do äs kää Selwe vå wohr.
Selwer neu. Silber Die Kette ist aus Silber. Die Keřře äřř aus Selwer.
selwer Adj., fl. ~ne silbern, aus Silber Sie hat zur Konfirmation eine silberne Kette geschenkt bekommen. Äs håt uff de Konfamazion e selwerne Keřře gescha(i)nkt kreeje.
selwarich Adj., fl. ~jje silbrig Schau einmal, was da so silbrig auf der Straße glitzert. Gück emoo, wås do su selwarijj uff da Schossi glätzert.
Simbel mas., Pl. ~ jemand, der wirr im Kopf ist; Wirrkopf Da kann wieder keiner dahinterkommen, was sich der Simpel dabei gedacht hat. Do kånn weřřer kääner dahangerkumme, wås sech der Simbel dobei gedoocht håt.
simbelsch Adj. wirr im Kopf, verrückt Wenn ich hier noch lange warten muss, dann werde ich närrisch. Wenn ech hie noch långe wårde müss, då wär ech simbelsch.
semmeliere sw.V. nachdenken, grübeln, aussinnen Er grübelte den ganzen Morgen, aber es fiel ihm nichts ein. Hä semmelierde de gåånze Morje, åwwer es fill em naut ee.
sange st.V. singen Der Chor singt am Sonntag in der Kirche. Da Chor senkt de Sunndåg ee da Kerche.
Sänn mas., Pl. Senne Sinn Das hat keinen Sinn. - Der hat seine fünf Sinne nicht beieinander. Dås håt kenn Sänn. - Der håt sei fenf Senne net beinånner.
Sippschåft fem. Sippschaft Er hat seine ganze Sippschaft mitgebracht. Hä håt sei gåånze Sippschåft meřřebroocht.
Sirop mas. Sirup Der selbstgemachte Sirup war viel heller und schmeckte viel besser als der, den man heute kaufen kann. Der sälwertgemååchde Sirob wår veel häller un schmååchde veel besser åls der, der ma hauře keefe kånn.
Sidde fem., Pl. ~ Sitte Das sind so neumodische Sitten. Dås sein su nöbbmodsche Sidde.
setze unr.V. sitzen Der Schlag hat gesessen. - Das Kind kann nicht ruhig am Tisch sitzen. Der Schlåg håt gesässe. - Dås Känd kånn net rüüch åm Desch setze.
su Adv., Konj., Partikel so Das gebe ich dir so (ohne Bezahlung). - So ein dummer Spruch! Dås gään ech deer su. - Su en dumme Sproch!
subååle sobald Ich melde mich, sobald ich zuhause bin. Ech melden mech, subååle wie ich dehääme sein.
Sucke # mas., Pl. ~ Socke Der Socken hat ein Loch in der Verse. Der Sucke håřře Loch ee da Verschde.
Sockel mas. Sockel Der Sockel ist aus Bruchsteinen gemauert. Da Sockel äřř aus Brochstääne gemüürt.
Sofå neu., Pl. ~s Sofa Spring nicht auf dem Sofa herum, das geht sonst kaputt! Sprank net uffem Sofå rem, dås gitt sust kabutt!
sugår Adv. sogar Erst wollten sie nichts davon wissen, aber dann hat es ihnen sogar Spaß gemacht. Erscht wullen se naut davå wesse, åwwer då håtsen sugår Spåss gemååcht.
Sohl neu. Flurname Wir wollen mit dem Auto bis ins Sohl und dann Skilaufen. Mer wünn meřřem Audo beřř ee ds Sohl un då Schnieschühfåhre.
Sohle fem., Pl. ~ 1. Fußsohle; 2. Schuhsohle; 3. Pflugsohle Die Schuhe haben abgelaufene Sohlen. Die Schüh hunn åbgelääfene Sohle.
sohle sw.V. besohlen Er hat sich die Stiefel neu besohlen lassen. Hä håt sech de Stiwwel nöbb sohle låsse.
selch Pron. solch Solche Betrüger müsste man einsperren! Selche Betrijjer müssde ma eesparr!
senn unr.V. sollen Ihr sollt uns in Ruhe lassen! - Du solltest doch die Stube fegen. - Ich dachte, dass du das machen solltest. Ehr sellt ins ee Rüh låsse! - Dü sudd doch de Stuwwe kehre. - Ech doochde, dü sedd dås måche.
Sulber mas. Pökelbrühe Die Würste lagen erst einige Zeit in der Pökelbrühe und dann wurden sie geräuchert. De Werschde låĝen erscht e Zeit em Sulber un då würen se geräächert.
Sulberfåss neu. Holzfass, in dem Fleisch gepökelt wurde Im Keller stand ein großes, rundes Solperfass, in das der Schinken und die Speckseiten von zwei Schweinen hineinpassten. Em Kaller stink e grußes, runnes Sulberfåss, bu vå zwee Sau da Schanke un de Spackseiře neebåssden.
sulberen sw.V. pökeln Man konnte die Würste auch mit Salz einreiben und trocken pökeln. Ma kunne de Werschde ää met Såålz eereiwe un trocke sulberen.
Sumbelar Somplar (zu Bromskirchen) Somplar ist ein Ort, der zu Bromskirchen gehört. Sumbelar äřřen Ort, der zü Brummeskerche geherrt.
sunnerbår Adj. sonderbar Das sind sonderbare Menschen. Dås sein sunnerbåre Mansche.
sunnerlich Adj., fl. ~jje sonderlich Das Kind hat nicht sonderlich viel zugenommen. Dås Känd håt net sunnerlich veel zügenumme.
Sunnowed mas. Sonnabend, Samstag (>Kommentar) Bis zum Samstag sind wir wieder da. Bes de Sunnowed seimer weřřer do.
Sunne fem. Sonne Die Sonne hat den ganzen Tag lang geschienen. De Sunne håt de gåånze Dåg låång geschänn.
Sunndåg mas. Sonntag Am Sonntag kommt Tante Emilie zu Besuch. De Sunndåg kemmt de Ståådtgude uff Besüch.
sunndåĝes Adv. sonntagsmäßig, für einen Sonntag angebracht Zieh dich endlich mal so an, wie es sich für einen Sonntag gehört! Zick dejj endlijj emoo sunndåĝes åå!
Sunndåĝes-broře mas. Sonntagsbraten Wir haben den Sonntagsbraten schon gegessen. Mer hunn da Sunndåĝesbroře åls gässe.
sust Adv. sonst Mach schnell, sonst fährt der Bus ohne dich los! Måch schwenge, sust fehrt da Bus uhne dech lus!
susdet Adv. sonst (betont) Der hat er doch sonst nicht gemacht. Dås hådde doch susdet net gemååcht.
Sorje fem., Pl. ~ Sorge Diese Sorge habe ich nicht mehr. Die Sorje hunn ech net meh.
sorje sw.V., Imp. sorg! sorgen Heute müssen die Kinder mal selbst dafür sorgen, das etwas zu essen auf den Tisch kommt. Hauře müřřen de Känne moo sälwer dofeer sorje, dess wås ze ässe uffen Desch kemmt.
Sorjestühl mas. bequemer Lehnsessel Die Oma sitzt im Lehnsessel und schläft ein bisschen. De Ommå setzt em Sorjestühl un näbbt e bessje.
Sorde fem., Pl. ~ Sorte Ich habe diesmal eine andere Sorte Erdbeeren gepflanzt. Ech hunn detzmoo e ånner Sorde Ruřebeere geplåånzt.
sordiere sw.V. sortieren Der Junge hat seine Bauklötze der Größe nach sortiert. Der Junge håt sei Baukletze da Greße noh sordiert.
susicher Adv. wahrhaftig Jetzt haben sie wahrhaftig den Kirschbaum gefällt. Itzt hunnse susicher der Karschebääm emgemååcht.
Soße fem. Soße In die Soße kommt noch ein Viertel Liter Rotwein. Ee die Soße kemmt noĝĝe Vardel Lidder Rutwein.
soße sw.V., refl. sich beruhigen "Er wird sich schon wieder beruhigen", das meinte der alte Mann. "Hä wärd sech schonn weřřer soße", dås männde der ååle Månn.
Spåchdel mas. Spachtel Hast du die Tapete mit dem Spachtel abgemacht? Håsde de Dabede meřřem Spåchdel åbgemååcht?
spåchdelen sw.V. spachteln Der Gips muss noch in die Fugen gespachtelt werden. Der Gips müss noĝĝ ee die Füjje gespåchdelt wäre.
Spååle mas., Pl. ~ Spalte Die Anzeige steht in der zweiten Spalte ganz unten. Die Ǻåzeeje steřř ee da zweede Spååle gånz unge.
spååle unr.V. spalten In die Eiche hat der Blitz geschlagen und hat den Stamm gespalten. Ee die Eeche håt da Bletz geschlaa un håt da Ståmm gespååle.
Spu mas., Pl. Speene Span Die Späne verbrennen wir im Ofen. Die Speene vabrann ma em Owe.
Spanel fem., Pl. ~ Stecknadel Der Saum ist nur mit Stecknadeln festgesteckt. Da Sääm äs nür met Spanel fesdegesteckt.
Spånge fem., Pl. ~ Spange Ich habe die Spange des Kindes (Mädchens) noch nicht wiedergefunden. Ech hunn demm Känd sei Spånge noch net weřřerfunge.
Spånn fem., Pl. ~ ungenaues Längenmaß (Abstand von der Spitze des Daumens bis zur Spitze des kleinen Fingers bei gespreizter Hand) Die Lücke ist ungefähr drei Spannen breit. Die Lecke äřř ungefehr drei Spånn breet.
spånn sw.V. spannen Ich bin gespannt, wie das weitergeht. - Die Kinder stehen vor der Kirche und spannen Seile für die Brautleute. Ech sein gespånnt, wie dås weyřergett. - Die Känne stehn veer da Kerche un spånn Seeler veer de Brautleiře.
spårsåm Adj. sparsam Mit dem Gewürz musst du ganz sparsam umgehen. Met demm Gewerz müssde gånz spårsåm emgeh.
Spåss mas. Spaß Du willst doch den Kindern nicht den Spaß verderben! Dü wädd doch denn Känne net da Spåss vadarwe!
spåssich Adj., fl. ~jje spaßig, witzig Das ist doch zu spaßig, wie die Katzen sich balgen. Dåřř äs doch zü spåssich, wie die Kåtzen sech jåchderen.
speře spät So spät will ich nicht mehr losfahren. Su speře wäll ech net meh lusfåhre.
Spatche neu. Spatel Im Laden wurde der Senf mit einem Spatel aus dem großen Topf geholt und den Kunden in ihre Senfgläser gefüllt. Em Låře wür da Senf meřřem Spatche ausem gruße Pott gehollt un denn Kunne ee ähre Glasser gedåå.
Spåře mas., Pl. ~ Spaten Der Spaten liegt noch auf dem (Garten)land. Da Spåře leit noch uffem Låånd.
Spåtze mas., Pl. ~e Spatz, Sperling Der Junge hat mit dem Luftgewehr auf Spatzen geschossen. Der Junge håt meřřem Luftgewehr uff Spåtze geschosse.
spaziere geh st.V. spazieren Willst du mit spazieren gehen? Wädde meřře spaziere geh?
Spaa(i)cht mas., Pl. ~de Specht Ich habe heute Morgen im Wald einen Specht gehört. Ech hunn hauře Morje em Wååld en Spaa(i)cht gehorrt.
Spack mas. Speck Er hat sich mit Dreck und Speck an den Tisch gesetzt. Hä håt sech met Drack un Spack ån Desch gesåßt.
spackich Adj. speckig Der Kragen ist so speckig, hoffentlich bekomme ich den sauber. Der Kråĝe äs su spackich, hoffentlich krejj ech der rää.
Spackseiře fem. Speckseite In der Räucherkammer hatten sie die Würste, der Schinken und die Speckseiten hängen. Ee da Rächerkåmmer hådden se de Werschde, da Schanke un de Spackseiře ha(i)nke.
Speeche fem., Pl. ~ Speiche Eine Speiche am Vorderrad ist gebrochen. E Speeche åm Våřřerråd äs gebroche.
spicheren sw.V., refl. (beim Öffnen) sich sperren, (an etwas) festhängen, festhaken Das sperrige Spielzeug hakt sich in der Schublade fest. Dås sparrijje Kråmwark spichert sejj em Schübbkåsde.
Speek mas. Spucke, Speichel Die Spucke ist bis auf den Tisch geflogen. Da Speek äs beřř uffen Desch gefloĝe.
spijje st.V. speien, spucken Der freche Junge hat auf meine Jacke gespuckt. Der fra(i)che Junge håřř uff mein Jåcke gespeeje.
Speiler mas., Pl. ~ spitzes, kleines Holzstäbchen Der Mann aß ein Stück Wurst und hatte plötzlich ein spitzes Holzstäbchen im Hals. Der Månn åss e Stecke Worscht un hådde uffemoo en Speiler em Håls.
Speis fem. Mörtel Der Mörtel wurde aus Kalk, Zement, Sand und Wasser angerührt. De Speis wür aus Kålk, Zement, Såånd un Wåsser åågeriehrt.
Speisfåss neu. Maurerkübel Der Vater nahm ein altes Zinkwännchen als Maurerkübel. Da Vådder nåhm e åålt Zenkwannche åls Speisfåss.
Speisvuĝĝel mas. auf der Schulter getragener Behälter für angemischte Maurerspeise (>Kommentar) Der Handlanger musste den Behälter mit der Maurerspeise die Leiter hochtragen. Da Hååndlånger müssde da Speisvuĝĝel de Ledder nufftraa.
Spedågel mas. Lärm, Krach Was machen die Kinder für einen Krach, man kann gar kein bisschen einnicken. Wås måĝĝen die Känne en Spedågel, ma kånn går net e bessje näbbe.
spedågelen sw.V. Lärm, Krach machen Die Kinder haben den ganzen Abend Lärm gemacht, so dass ich nicht einschlafen konnte. De Känne hunn de gåånze Owed spedåkelt, deřř ech net eeschlofe kunne.
Spekeliereise neu. (scherzhaft) Brille Ohne meine Brille kann ich das nicht lesen. Uhne mei Spekeliereise kånn ech dås net läse.
spekeliere sw.V. 1. spekulieren; 2. neugierig, genau schauen (Du) musst nicht so neugierig schauen, ich zeige dir das nicht. Brüjjest net su ze spekeliere, ech weisen da dås net.
Spälze fem., Pl. ~ Spelze Mir sind Spelzen zum Kragen hineingekommen. Mer sein Spälze zm Kråĝe neekumme.
spendåwel Adj. spendabel Du bist heute aber spendabel! Dü bäst hauře åwwer spendåwel!
Spende fem., Pl. ~ Spende Die Kleider sind mir zu klein, die will ich in die Spende tun. Die Kleeřer sein ma ze klää, die wär ejj ee de Spende dünn.
spende sw.V. spenden Die Preise sind alle gespendet worden Die Preise sein ålle gespendet worrn.
spendiere sw.V. spendieren Der Großvater hatte den Kindern eine Karussellfahrt spendiert. Da Grußvådder hådde denn Känne e Fåhrt meřřem Karrussel spendiert.
Spenzer mas. kurzärmliges, eng anliegendes Unterhemd für Damen Der Spenzer ist beim Waschen eingelaufen. Der Spenzer äs beim Wasche eegelääfe.
Sparwer mas., Pl. ~ Sperber Ich habe gesehen, wie im Garten ein Sperber eine Amsel erwischt hat. Ech hunn gesäh, wie em Gåårde en Sparwer e Ǻmsel erwescht håt.
sparr sw.V. sperren Die Straße nach Hallenberg ist mindestens bis zum August gesperrt. De Stroße nomm Hållenbäärg äs mindesdens beřř en Auĝust gesparrt.
sparrich Adj., fl. ~jje sperrig Wo bringen wir bloß den sperrigen Schrank unter. Bu bra(i)nge ma ocker der sparrijje Schråånk enger.
Spijjel mas., Pl. ~ Spiegel Schau dich einmal im Spiegel an! Gück dejj emoo em Spijjel åå!
spijjelglååd Adj., fl. ~ře spiegelglatt, besonders glatt Du musst vorsichtig gehen, draußen ist es spiegelglatt! Müsst veersichdich geh, dösse äřřes spijjelglååd!
Speel neu., Pl. ~e Spiel Das ist ein Spiel für kleine Kinder. - Setze nicht dein Leben aufs Spiel! Dåřř äřře Speel feer klääne Känne. - Setz net dei Läwe uff ds Speel!
Speeldank neu. Mundharmonika; einzelnes Spielzeug Hast du gehört, wie schön er auf der Mundharmonika spielen kann? Håsde gehorrt, wie schee e uff demm Speeldank speele kånn?
speele sw.V. spielen Der Mann spielte oft am Wochenende in der Gastwirtschaft Ziehharmonika. Der Månn speelde oft åm Wuchea(i)nge ee da Wartschåft Hååndorjel.
Spier mas., Pl. ~e kurzer, zarter Grashalm Die paar Spiere hier vorne reiß auch noch aus! Die påår Spiere hie vorne rubb ää noch aus!
Spinåt mas. Spinat (Spinacia oleracea) Bei den Großeltern hat er sogar Spinat mit Rührei gegessen. Bein Grußaller hådde sugår Spinåt met Riehraje gässe.
Spänn fem., Pl. ~ Spinne Du musst doch keine Angst vor der Spinne haben! Müsst doch kää Ǻngest veer der Spänn hunn!
spänn st.V. spinnen Die Oma hat noch gelernt, auf dem Spinnrad spinnen. De Ommå håt noch gelarnt, uffem Spännråd spänn.
Spänngewebbe neu., Pl. ~ Spinngewebe Der Keller hängt voller Spinngewebe. Da Kaller ha(i)nkt vull Spänngewebbe.
Spännstuwwe fem. Spinnstube, gemeinsames Handarbeiten der Frauen an Winterabenden Als die Großmutter jung war, haben sich die Frauen im Winter abends zusammengesetzt und haben gestrickt und gehäkelt. Das nannte sich Spinnstube, obwohl zu der Zeit kaum mehr jemand gesponnen hat. Wie de Grußmudder junk wår, hunn sech de Fraane em Wänder de Owed zesåmmegesååßt un hunn gestreckt un geheekelt. Dås nåånde sech Spännstuwwe, obwoll zü der Zeit kaum immed meh gespunn håt.
spijjeniere sw.V. spionieren Er wollte spionieren, wo ich die Schlüssel vom Schrank versteckt habe. Hä wull spijjeniere, bu ech da Schlessel våm Schråånk vasteckelt hunn.
spätz Adj. spitz Der Pfahl ist nicht spitz genug. - Du bist ganz spitz geworden im Gesicht. Der Pohl äs net spätz genünk. - Dü bäst gånz spätz worrn em Gesechde.
Spätzbüwe mas., Pl. ~ Spitzbube, Dieb (>Kommentar) Heute Nacht waren Diebe im Haus. Hauře Nååcht wårren Spätzbüwe em Haus.
Spetze fem., Pl. ~, Dim. Spetzje Spitze Treib es nicht auf die Spitze! - Das Keid ist mit Spitzen besetzt. Treibs net uff de Spetze! - Dås Kleed äs met Spetze besåßt.
spetze sw.V. spitzen Er saß bei uns am Tisch und spitzte die Ohren. Hä såss bei ins åm Desch un spetzde de Uhre.
Splien mas. Spleen, Überspanntheit Der kann sich so einen Spleen leisten. Der kånn sech su en Splien leisde.
Splint mas., Pl. ~de Splint, der Sicherung von Schrauben o.Ä. dienender gespaltener Stift aus Metall Die Räder wurden mit einer Kappe und einem Splint an der Achse festgemacht. Die Rařřer würen meřřer Kåbbe unnem Splint å da Ǻsse fesdegemååcht.
Splesse fem., Pl. ~ dünne Haarsträhne Kämm dir mal die dünnen Strähnen aus dem Gesicht. Kemm da moo de Splesse ausem Gesechde!
Splädder mas., Pl. ~ Splitter Ich habe einen Splitter im Zeigefinger, kannst du mir den einmal herauziehen? Ech hunnen Splädder em Zeejefanger, kånnsde ma der emoo rauszieh?
splädder-nåckend Adj. splitternackt, völlig nackt Das Kind soll nicht splitternackt durch die Stube laufen. Dås Känd såll net spläddernåckend derch de Stuwwe lääfe.
spornstreechs Adv. spornstreichs, unverzüglich Da ist er spornstreichs zu dem Lehrer gelaufen und hat sich beschwert. Do äřře spornstreechs nomm Lehre gelääfe un håt sech beschwert.
Spott mas. Spott Sie haben nur Hohn und Spott geerntet. Se hunn nür Hohn un Spott gearndet.
spottbellich Adj., fl. ~jje spottbillig, sehr billig Die sind spottbillig gewesen, die Schuhe. Die sein spottbellich gewäst, die Schüh.
spodde sw.V. spotten Du kommst so verrückt daher, das spottet jeder Beschreibung. Dü kemmest su dewärscht doher, dås spoddet jeřer Beschreiwinge.
Sproche fem., Pl. ~ Sprache Dem hat es die Sprache verschlagen. Demm håts de Sproche vaschlaa.
språtze sw.V. stark spritzen, auseinanderspritzen Die Jauche spritzte aus dem Jauchefass bis auf seine Schuhe. De Brie språtzde ausem Briehfåss beřř uff sei Schüh.
språtzich Adj., fl. ~jje (von Haaren) spröde, strohig, abstehend Die Haare sind vom Wasser und von der Sonne ganz spröde geworden. Die Hoore sein våm Wåsser un vå da Sunne su språtzich worrn.
Spra(i)nkel mas., Pl. ~ 1. Sprenkel, kleiner Fleck; 2. Holzknebel, der Kühen am Bein befestigt wurde, um sie am Treten zu hindern (>Kommentar) Die Kuh bekam einen Holzknebel ans Bein, damit sie nicht treten konnte. De Küh kreeg en Spra(i)nkel å ds Bää, desse net träře kunne.
spra(i)nkelen sw.V. sprenkeln Sein Gesicht war mit Sommersprossen gesprenkelt. Sei Gesechde wår met Summerplåcke gespra(i)nkelt.
sprange st.V. springen Ich hätte nicht geglaubt, dass er so weit springen könnte. - Das Reh sprang in den Wald. Ech hedde net geglefft, deřře su weit sprange kenne. - Ds Reh sprunk en Wååld.
Spretze fem. Spritze Seit er die Spritzen bekommt, geht es ihm deutlich besser. Seiře die Spretze kreit, getts em deitlich besser.
spretze sw.V. spritzen Der Arzt hat ihr ein Schmerzmittel gespritzt. Da Dukder håřřer e Schmarzmeddel gespretzt.
Sprosse fem. Sprosse An der Leiter ist eine Sprosse gebrochen. Ǻ der Ledder äřře Sprosse gebroche.
Sproch mas., Pl. Spriche Spruch Nun sag deinen Spruch auf! Nü sag dein Sproch uff!
Sprunk mas., Pl. Sprenge 1. Sprung; 2. Quelle Hier im Wald ist eine Quelle. Da stand früher ein Pfahl bei, an dem ein Henkelbecher hing. Hie em Wååld äřřen Sprunk. Do stink frieher en Pohl bei, wu e Kebbche dråhunk.
Spüle fem., Pl. ~ Rolle auf die etwas aufgewickelt wird, Spule Das gesponnene Garn wurde auf eine Spule gewickelt. Ds gespunnene Gååre wür uffe Spüle geweckelt.
spüle sw.V. spulen Spule von dem Zwirn einmal etwas auf ein kleines Röllchen. Spül vå demm Zwarn emoo wåřř uffe klää Rellche.
spiele sw.V. spülen Der Schaum muss von den Gläsern gespült werden. Der Schömme müss vå denn Glasser gespielt wäre.
Spulger mas., Pl. ~ 1. Holzscheit, aus dem ein Löffel geschnitzt wurde; 2. kleiner Holzscheit im allgemeinen (auch Abfallholz) Die Holzklötze wurden in schmale Scheite von der passenden Größe gesägt. Die Hulzkletze würen ee Spulger vå da båssende Greße gesäjet.
Spielstää mas. Spülbecken Die dreckigen Tassen stehen noch im Spülbecken. Die schässerijje Kebbercher stehn noĝĝ em Spielstää.
Spor fem., Pl. ~e Spur Was für ein Tier hat denn hier seine Spur hinterlassen? Wås feere Dier håt då hie sei Spor hangerlåsse?
spore sw.V. 1. Spuren ziehen; 2. tun, was erwartet wird; 3. herumstreifen Der Kerl ist durch die Gegend herumgestreift, als ob er etwas suchen würde. Der Karle äs derch de Gejend gesport, wie wenne wås sichde.
spere sw.V. spüren Ich spüre es in den Knochen, dass es anderes Wetter gibt. Ech sperens enn Knoche, deřřes ånner Wäřer gitt.
siche # unr.V. suchen Sie haben stundenlang vergeblich nach den Papieren gesucht. Se hunn stunnelåånk vagäwens noh denn Babiere gesücht.
Süřřel mas. 1. feuchter Schmutz; 2. Niederschlag in der Tabakspfeife; 3. Jauche Was ist das denn für ein Sudel in dieser Schüssel. Wåřř äs dås då feeren Süřřel ee der Schessel.
süřřelich Adj., fl. ~jje schmutzig (von Flüssigkeiten, auch von Wäsche, wenn sie nach dem Waschen nicht richtig sauber geworden war) Das Waschwasser ist schon zu dreckig, ich muss es bei die Blumen gießen. Dås Waschwåsser äs schonn ze süřřelich, ech müřřes bei de Blümme scheřře.
Schwittjee mas., Pl. ~s lustiger, leichtsinniger Bursche (>Kommentar) Der Kerl war ein lustiger, leichtsinniger Bursche Der Karle wårren Schwittjee.
Söbb mas. eingedickte, weißliche Flüssigkeit im Augenwinkel Wasch dir mal "den Schlaf" aus den Augenwinkeln Wasch da moo da Söbb ausen Ääje!
Sobbe fem., Pl. ~ Suppe Für die Suppe brauche ich noch weiße Bohnen und durchwachsenen Speck. Feer die Sobbe brüjj ech noch weyße Buhne un Derchwåssenes.
söbbe sw.V. 1. (vom Auge) triefen; 2. weinen Nun fang nicht gleich an zu weinen! Nü fånk net glech åå ze söbbe!
Sobbewånst mas. Schimpfwort für einen dicken Mann Die Kerle hatten "Wunderthäuser Suppenwanst" zu ihm gesagt Die Karle hådden "Wunnerthaiser Sobbewånst" feeren gesaat.
sisse Adj. süß Die Großmutter hat am Zucker gespart, deswegen sind die Plätzchen nicht so süß. De Grußmudder håřř åm Zocker gespart, derwäjer sein de Brätzel net su sisse.
Süttch mas. 1. abgestandene Reste von Getränken; 2. trübe, schmutzige Flüssigkeit Diese "Brühe" trink ich nicht mehr. Der Süttch trank ech net meh.
Seddehetzer mas., Pl. ~ trotteliger Mensch (der nur zum Feuerschüren taugt) Du alter Trottel, bist du denn für garnichts zu gebrauchen? Dü ååler Seddehetzer, bäs dü då feer gårnaut ze brüche?
Seddepott mas. eingemauerter Kessel, in dem das Viehfutter (Kartoffeln, Rüben) gekocht wurde Mach einmal das Feuer unter Viehfutterkessel an! Måĝĝ emoo ds Fier engerem Seddepott åå!
Sudder mas. Eiter Du musst den Verband wechseln und schauen, ob noch Eiter aus der Wunde kommt. Dü müsst da Vabåånd wesselen un gücke, ob noch Sudder aus der Wunne kemmt.
sudderen sw.V. eitern Das Geschwür an deinem Hals eitert ja immer noch. Der Schwäre å deim Håls suddert jo åls noch.